Verletzungen und Veränderungen an der Bizepssehne
Was ist die lange Bizepssehne?
Der Bizepsmuskel gehört zur Oberarmbeugemuskulatur an der Vorderseite des Oberarms. Er hat zwei sehnige Ursprünge: Die lange Bizepssehne hat ihren Ursprung am Oberrand der Schulterpfanne. Sie verläuft durch das Schultergelenk in einer knöchernen Gleitrinne, dem Sulcus bicipitalis, zum Oberarm. Die kurze Bizepssehne hat ihren Ursprung am Rabenschnabelfortsatz. Am Unterarm zieht die Sehne des Bizepsmuskels zur Speiche und trägt zur Beugung im Ellbogengelenk und zur Außenrotation des Unterarms bei.
Wichtiger Hinweis zu Suchterkrankungen
Während körperliche Verletzungen wie Bizepssehnenrisse oft offensichtlich sind, bleiben psychische Abhängigkeiten häufig lange unbemerkt. Spielsucht ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Belohnungssystem im Gehirn beeinträchtigt und zu schwerwiegenden gesundheitlichen sowie sozialen Folgen führen kann. Ähnlich wie bei der Prävention von Sportverletzungen ist auch hier Aufklärung entscheidend. Wer sich über Glücksspielangebote informiert – etwa auf Seiten wie Top Casino Boni ohne Einzahlung – sollte sich gleichzeitig der Risiken bewusst sein und Warnsignale einer Abhängigkeit kennen: zunehmende Spielzeit, Vernachlässigung anderer Aktivitäten, Verheimlichung des Spielverhaltens oder das Spielen trotz negativer Konsequenzen. Bei Verdacht auf problematisches Spielverhalten sollte umgehend professionelle Hilfe bei Suchtberatungsstellen in Anspruch genommen werden. Prävention und frühzeitiges Erkennen können schwerwiegende Folgen verhindern.
Welche Veränderungen der langen Bizepssehne gibt es?
Bizepssehnenriss:
Es handelt sich um einen Riss der langen Bizepssehne im oberen Anteil. Es gibt auch Risse des unteren Anteils vom Bizepsmuskel (am Ellbogen). Diese sind aber selten.
Was sind die Symptome?
Wenn die lange Bizepssehne reißt, kommt es zum Tiefertreten eines Bauches des Bizepsmuskels, sowie zur Ausbildung einer Delle oberhalb dieses Muskels, was als Popeye Sign bezeichnet wird.
Wie behandelt man?
Eine Refixation der Bizepssehne ist normalerweise nicht erforderlich. Sie ist aber häufig Zeichen einer bereits weiter fortgeschrittenen Veränderung der Rotatorenmanschette. Für diesen Fall sollte unbedingt eine MRT Untersuchung des Schultergelenkes erfolgen.
Zurück zur ÜBERSICHT SCHULTER